Kleinboot Neuenfelde Nord

      Typ 1
      Das Kleinboot Typ 1 (KLB 1) dient mit seiner Besatzung und technischen Ausrüstung 
      als selbstständige Einheit sowie im Verband mit anderen Einheiten zur 
      Menschenrettung insbesondere bei Sturmfluten und Wasserunfällen, sowie 
      bei der Ölschadenbekämpfung und anderen technischen Hilfeleistungen.
      Dieses Boot ist Ersatz für die seit 25 Jahren in Dienst befindlichen 
      Trimarane.
      
 
      
 
      
      Technische Daten
      Bootstyp:Mehrzweckboot
      Hersteller:Feltz Boote, Hamburg
      Baujahr:2000
      Länge über alles:5,15 m
      Breite über alles:2,11 m
      Tiefgang:0,38 m
      Tiefgang Propeller:0,80 m
      Motorisierung: 55 kW (75 PS) Honda Außenbordmotor mit Bodenseezulassung 
      Stufe1, Power Trimm, Notausschalter
      Tankinhalt:60 l
      Funkgerät: 4 m, FuG 8 B1 (Teledux 9) mit wasserdichtem Motorradbedienteil
      Leergewicht:400 kg
      Einsatzgewicht (ohne Besatzung):1.000 kg
      zulässiges Gesamtgewicht:2.000 kg
      zulässige Personenzahl: 8
      
 
      
 
      
      Bootsausführung
      Gleitboot mit 15°-V-Boden aus seewasserbeständigem Aluminium AlMg 
      4,5 Mn, Stärke 4 mm, unsinkbar.
      Luftdicht verschweißter Doppelboden mit 2 Luftkammern, 25001 Auftriebsvolumen. 
      Die Plicht ist selbstlenzend mit zwei großdimensionierten, verschließbaren 
      Abflüssen.
      Vorpiek und Backskisten sind mit wasserdichtem Luk versehen, sie dienen 
      gleichzeitig als Auftriebskörper. Die Seitenreling des Bootes dient 
      zusätzlich als Anschlagpunkt zur Befestigung des Bootes. Auf dem Schandeckel 
      sind vier Heißaugen angeschweißt. Sie dienen als Anschlagpunkt 
      für die Kranbarkeit des Bootes.
      Im hinteren Drittel des Bootes sind ein offener Steuerstand mit dahinterliegendem 
      Fahrersitz sowie zwei Einzelsitze angeordnet.
      Im Steuerstand sowie in der Vorpiek und unter dem Fahrersitz ist die gesamte 
      Technik des Bootes, wie z.B. Funkanlage, Spannungsversorgung und Hauptschalter 
      untergebracht.
      Der vordere Teil des Bootes ist als weitgehend ebene Arbeitsfläche 
      gestaltet. Auf ihr ist ausreichend Platz zur Versorgung einer geretteten 
      Person. An der vorderen Seite des Steuerstandes ist die Aufnahmevorrichtung 
      für die Krankentrage angebracht. Diese Vorrichtung kann ebenfalls, 
      anstatt der Krankentrage, einen Stromerzeuger der Löschfahrzeuge aufnehmen.
      Am Heck des Bootes ist ein klappbarer Geräteträger angebracht. 
      Er dient der Aufnahme von Blaulicht, Toplicht, Schallsignal und Funkantenne. 
      Am Heck des Bootes sind zwei Schleppösen angeschweißt, mit denen 
      sowohl Ölsperren als auch kleinere, havarierte Boote geschleppt werden 
      können.
      Rettungsgerät
      Auf der Steuerbordseite ist das "Personen über Bord"-Rettungsgerät 
      "Jason's Crandle" angebracht. Dieses Gerät hat sich in der 
      Seeschifffahrt bestens bewährt und stellt die zur Zeit geeignetste 
      Möglichkeit zur Rettung von Personen aus dem Wasser dar.